Salon Frou Frou

Salon Frou Frou

Wie sieht das Jobcenter der Zukunft aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sollte ein Jobcenter der Zukunft aussehen, um mehr Fachkräfte für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewinnen? Welche Skills sind relevant und warum bieten bisher weder Schulen noch Universitätn die dafür notwendigen Zukunftsqualifikationen? Worin besteht die Diskrepanz zwischen „Attitude“ und „Values“ und dem, was tatsächlich in Branchenjobs gesucht wird? Und welche Rolle spielen KIs bei der Gewinnung von Fachkräften?


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Salon Frou Frou*, der Podcast des u-instituts, liefert ungewöhnliche Perspektiven auf aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die eng mit der Arbeit des u-instituts in Verbindung stehen. Wir analysieren und besprechen mit unseren Talkgäst*innen Trendthemen, ihre Expertisen und deren gesellschaftlich besondere Relevanz. Die strategische Dimension des transdisziplinären Austausches und die resultierenden Impulse für den Politikbetrieb, wirtschaftliche Akteur*innen und Innovationstreiber*innen stehen dabei im Fokus.

Der Podcast bietet einen exklusiven Einblick in die Gedanken hinter außergewöhnlichen Projekten, Herausforderungen und persönliche Erfolge, die es zu feiern gilt.
Salon Frou Frou* zeigt Perspektiven derjenigen, die anders denken.

www.u-institut.com

*Der Name Salon Frou Frou stammt von dem ehemaligen Wein-Kabarett, das in den 1920er Jahren in der Jägerstraße 65, Berlin-Mitte, dem Firmensitz des u-instituts, residierte. Es heißt, dass der Salon Frou Frou seinen Gäst*innen Unterhaltung und Tanz bis in die Morgenstunden bot und das „intimste Lokal der Stadt“gewesen sei.

von und mit u-institut

Abonnieren

Follow us