Salon Frou Frou

Salon Frou Frou

„Inner Work“: Self-Care vs. Self-Improvement

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begrüßen euch zu einer neuen Podcast-Folge aus dem Salon Frou Frou! Hier sprechen wir mit spannenden Menschen, die auf verschiedenen Wegen kreativen Impact erzeugen.

Diesmal zu Gast: Die Psychologin, Coachin und Expertin Jana Schmitz, mit der wir über die Potenziale von „Inner Work“ sprechen, einem Teilbereich des „New Work“.

Was macht gute Arbeit aus? Das Prinzip von „New Work“ versteht darin ein Zusammenwirken des Außen und des Innen: Die Änderungen von Strukturen und Abläufen innerhalb eines Unternehmens, aber auch des Mindsets und der Arbeitskultur von Mitarbeitenden und Führungskräften. Gleichzeitig wird besonders einem seiner Teilbereiche, der sogenannten „Inner Work“, oft vorgeworfen, dass es Mitarbeitende optimieren möchte und zu wenig der Achtsamkeit dient.

An den aktuellen Diskursen wird deutlich, wie wichtig innovative Antworten auf die Frage nach guter Arbeit sind: Arbeitgeberinnen suchen nach Fachkräften, Mitarbeitende nach einer Tätigkeit, bei der sie sich wertgeschätzt und selbstwirksam fühlen und die sie nicht ausbrennen lässt. Auch die re:publica 2024 stand unter dem Motto „Who cares?“ und der Trendreport 2023 unseres Projekts Kultur- und Kreativpilotinnen Deutschland zeigt Gesundheit und Mental Health als multidimensionales Thema und integralen Bestandteil sozialer, kultureller und ökologischer Überlegungen. (https://kultur-kreativpiloten.de/wp-content/uploads/2024/04/240117-trendreport-23.pdf).

Wie „Inner Work“ funktioniert, dadurch sowohl die individuelle als auch die unternehmerische Resilienz gestärkt werden kann und warum der Begriff oft auch Misstrauen hervorruft erfahrt ihr im Salon Frou Frou.

Über unsere Gästin: Jana Schmitz arbeitet seit 2021 als Psychologin, Coachin und Trauma-Therapeutin für Gruppen, Teams und Einzelpersonen. Sie hat eine Ausbildung in Transparenter Kommunikation, Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Mediation. Sie ist ausgebildet in Transparenter Kommunikation und hat in vielen Seminaren, Workshops und Trainings ihr Wissen über Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Meditation aufgebaut. Außerdem beschäftigt sie sich mit dem Thema „Inner Work“, einem Teilbereich der sogenannten „New Work“. U.a. coacht sie in diesem Thema auch seit ca. einem Jahr das Team vom u-institut.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Salon Frou Frou*, der Podcast des u-instituts, liefert ungewöhnliche Perspektiven auf aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die eng mit der Arbeit des u-instituts in Verbindung stehen. Wir analysieren und besprechen mit unseren Talkgäst*innen Trendthemen, ihre Expertisen und deren gesellschaftlich besondere Relevanz. Die strategische Dimension des transdisziplinären Austausches und die resultierenden Impulse für den Politikbetrieb, wirtschaftliche Akteur*innen und Innovationstreiber*innen stehen dabei im Fokus.

Der Podcast bietet einen exklusiven Einblick in die Gedanken hinter außergewöhnlichen Projekten, Herausforderungen und persönliche Erfolge, die es zu feiern gilt.
Salon Frou Frou* zeigt Perspektiven derjenigen, die anders denken.

www.u-institut.com

*Der Name Salon Frou Frou stammt von dem ehemaligen Wein-Kabarett, das in den 1920er Jahren in der Jägerstraße 65, Berlin-Mitte, dem Firmensitz des u-instituts, residierte. Es heißt, dass der Salon Frou Frou seinen Gäst*innen Unterhaltung und Tanz bis in die Morgenstunden bot und das „intimste Lokal der Stadt“gewesen sei.

von und mit u-institut

Abonnieren

Follow us