Medieninhalte diskriminierungssensibel und intersektional gestalten
Marginalisierte Menschen entscheiden selbst, wie sie dargestellt und repräsentiert werden wollen – das ist das Ziel von DisCheck. Das Beratungskollektiv – mit dem auch das u-institut zusammenarbeitet – unterstützt Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen dabei, Medieninhalte diskriminierungssensibel und intersektional zu gestalten. Sie machen auf Problematiken und Denkfehler aufmerksam, eröffnen neue Perspektiven und bieten, wenn erwünscht, Verbesserungsvorschläge, Alternativen und neue Ideen an.
Sandra Halter spricht mit ihren Gästinnen, den DisCheck-Beraterinnen Elli und Julia, über die Herausforderungen ihrer Arbeit, konkrete Erwartungen ihrer Kund*innen, Kommunikation auf Augenhöhe, stetiges Lernen und die gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung von Sprache.
Mehr zu DisCheck findet ihr hier: https://www.instagram.com/discheck_/?hl=en
Zum Transkript der Folge kommt ihr über diesen Link: https://u-institut.com/themen/transkript-podcast-discheck/
Kommentare
Neuer Kommentar