Wie kann ein verändertes „New Normal“ nach der Pandemie gestaltet werden? Welche Chancen bietet eine neue Förderlogik für den zukünftigen Wirtschaftsstandort Deutschland?
Im Gespräch mit Felix Jung, stellt Christoph Backes, Gründer und Geschäftsführer des u-instituts eine Förder-Idee vor, die in Köpfe investiert – statt in Teilbranchen. Der Kreativfonds sichert Unternehmer*innentum und motiviert kreative Leistungsträger*innen. Durch eine neue Förderlogik wird Vertrauen aufgebaut und ermöglicht Chancen, neue Wirtschaftsperspektiven nachhaltig zu fördern. Finanzielle Sicherheit durch eine Anschubfinanzierung weckt den Gründungsgeist und beugt Verschuldung vor.
Was macht eine zukunftsfähige Idee aus? Warum brauchen wir neben innovativen Ideen auch neue Methoden und Prozesse, um gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen? Und wo liegen die Chancen einer ergebnisoffenen Förderung?
Diese Fragen und mehr bespricht Sandra Halter mit ihrer Gästin Henrike Schlottmann.
Henrike Schlottmann ist Geschäftsführerin der Innovationsplattform Project Together, die Initiator:innen und Innovator:innen dabei unterstützt, an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik konkrete Lösungen für unsere Zukunft zu entwickeln. Unter anderem dafür wurde sie vom Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. zur „Social Entrepreneurin des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
Wir krempeln unsere Unternehmens-Organisation um: Von der starken Auflösung von Hierachien, über die Homeoffice Regeln bis hin zur neuen übergreifenden Form der Zusammenarbeit im und am Unternehmen. Dabei geht es mehr um Führungsrollen und Anleitung, als man das vielleicht erwarten würde, wenn am Ende ein modernes Unternehmen das Ziel sein soll - auch für die Mitarbeiter*innen und deren Erwartungshaltung. Ein Gespräch mit Sylvia Hustedt, Geschäftsführerin des u-instituts über die Entscheidung mit dem eigenen Unternehmen einen neuen Weg zu gehen.
"Losrennen mit den Willigen und vormachen, was dann da passiert", sagt #Kultursenator der Stadt #Hamburg Dr. Carsten Brosda in der neuen Ausgabe unseres #podcast Salon FrouFrou. Im Gespräch mit Christoph Backes und Katja Armbruckner geht es um den Bedeutungswachstum der #KulturKreativwirtschaft, die notwendigen Veränderungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft- und Kulturpolitik und warum alle davon profitieren, wenn etwas für die #Soloselbständigen und Kleinstunternehmer*innen aus der #KKW getan wird.
Wie baut man ein Unternehmen auf, das politischen Aktivismus fördert? Welche Rolle spielen intersektionale Identitäten für die Gestaltung der Zukunft? Und warum sprechen alle so schlecht über Identitätspolitik?
Diese Fragen und mehr erörtert Felix Jung mit seinem Gast Lili Stiefel.
Lili Stiefel ist eine deutsch-amerikanische Theaterkünstlerin, Aktivistin und Unternehmerin. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Kreativberatungsfirma Experimental Studio und Gründerin von The Mixed Space, eine Plattform für intersektionale Identitäten, Persönlichkeitsentwicklung und Aktivismus.
This episode in English is discussing all things climate crisis with our guest Anika Nicolaas Ponder:
What roles do policy makers, economic actors and we as citizens play in the resolution of sustainability issues?
How can we tackle the energy transition in Germany and truly make change happen?
And what's the Energiewende-O-Mat?
Anika Nicolaas Ponder is team leader Sustainability & Innovation at IKEM.
IKEM, the Institute for Climate Protection, Energy and Mobility conducts research on the most important issues of the energy and mobility transition. Their main research focus is on the interactions between the legal, economic and political frameworks of climate protection.
Wie definiert ein Professor eine soziale Innovation? Warum sind soziale Innovationen weniger sichtbar und wertgeschätzt in unserer Gesellschaft und welche Rolle werden Post-Wachstums-Modelle in der Wirtschaft der Zukunft spielen?
Prof. Dr. Hartmut Kopf ist Berater für digitale soziale Innovationen und
Professor am Institut für Soziale Innovationen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Außerdem ist er wissenschaftlicher Partner im Projekt Gesellschaft der Ideen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde und vom u-institut inhaltlich begleitet wird.
Was spielen eigentlich erwachsene Frauen? Und was gibt der Gamesmarkt für diese Demographie her? Zu wenig, sagt Franziska Zeiner, die mit FEIN Games eine Boutique für narrative Spiele gegründet hat. Wie sie die Branche verändern will und mit welchen Spielen sie am liebsten ihre Zeit verbringt, erzählt uns Franziska in dieser Folge des Podcasts.