Salon Frou Frou

Salon Frou Frou

Zirkulär in die Zukunft: Ein Gespräch über Kreislaufwirtschaft mit und für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Rahmen des Creative Lab #7 des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft haben fünf Teams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ihre Prototypen im Bereich zirkuläres Wirtschaften über drei Monate weiterentwickelt und vorangetrieben. Als Teil der Expert*innen Jury haben Dr. Marianne Kuhlmann und Florian Pfeffer an der Auswahl der fünf Teams mitgewirkt und das Projekt mit ihrer Expertise begleitet. Im Fokus stand dabei das Potenzial der Prototypen für Cross-Innovationen und Skalierungsmöglichkeiten.

Nancy Frehse von Oktopulli im Podcast Salon Frou Frou

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer mehr Unternehmer*innen setzen sich mit der Rechtsform ihres Unternehmens auch auseinander, weil es ihnen wichtig ist für ihre Mitarbeitenden eine sichere und zukunftsfähige Perspektive zu bieten. Nancy Frehse, Co-Gründerin des Slow Fashion Labels Okotpulli hat gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin in Verantwortungseigentum gegründet. Warum sie das gemacht hat und welchen Impact das auf ihr Unternehmen hat, erzählt sie in dieser Folge von Salon Frou Frou, dem Podcast des u-instituts.

„Inner Work“: Self-Care vs. Self-Improvement

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begrüßen euch zu einer neuen Podcast-Folge aus dem Salon Frou Frou! Hier sprechen wir mit spannenden Menschen, die auf verschiedenen Wegen kreativen Impact erzeugen.

Diesmal zu Gast: Die Psychologin, Coachin und Expertin Jana Schmitz, mit der wir über die Potenziale von „Inner Work“ sprechen, einem Teilbereich des „New Work“.

Was macht gute Arbeit aus? Das Prinzip von „New Work“ versteht darin ein Zusammenwirken des Außen und des Innen: Die Änderungen von Strukturen und Abläufen innerhalb eines Unternehmens, aber auch des Mindsets und der Arbeitskultur von Mitarbeitenden und Führungskräften. Gleichzeitig wird besonders einem seiner Teilbereiche, der sogenannten „Inner Work“, oft vorgeworfen, dass es Mitarbeitende optimieren möchte und zu wenig der Achtsamkeit dient.

An den aktuellen Diskursen wird deutlich, wie wichtig innovative Antworten auf die Frage nach guter Arbeit sind: Arbeitgeber*innen suchen nach Fachkräften, Mitarbeitende nach einer Tätigkeit, bei der sie sich wertgeschätzt und selbstwirksam fühlen und die sie nicht ausbrennen lässt. Auch die re:publica 2024 stand unter dem Motto „Who cares?“ und der Trendreport 2023 unseres Projekts Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland zeigt Gesundheit und Mental Health als multidimensionales Thema und integralen Bestandteil sozialer, kultureller und ökologischer Überlegungen. (https://kultur-kreativpiloten.de/wp-content/uploads/2024/04/240117-trendreport-23.pdf).

Wie „Inner Work“ funktioniert, dadurch sowohl die individuelle als auch die unternehmerische Resilienz gestärkt werden kann und warum der Begriff oft auch Misstrauen hervorruft erfahrt ihr im Salon Frou Frou.

Über unsere Gästin:
Jana Schmitz arbeitet seit 2021 als Psychologin, Coachin und Trauma-Therapeutin für Gruppen, Teams und Einzelpersonen. Sie hat eine Ausbildung in Transparenter Kommunikation, Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Mediation. Sie ist ausgebildet in Transparenter Kommunikation und hat in vielen Seminaren, Workshops und Trainings ihr Wissen über Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Meditation aufgebaut. Außerdem beschäftigt sie sich mit dem Thema „Inner Work“, einem Teilbereich der sogenannten „New Work“. U.a. coacht sie in diesem Thema auch seit ca. einem Jahr das Team vom u-institut.

Winteredition Salon Frou Frou, der Podcast des u-instituts

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Michael Kellner der erste Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir haben das zum Anlass genommen, um mit dem Wirtschaftspolitiker einen Deep Dive zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft zu unternehmen.

#SalonFrouFrou #Podcast #U-Institut #KulturUndKreativwirtschaft #MichaelKellner #Bundesregierung #Wirtschaftspolitik #DeepDive

Einstellungssache? Fachkräftsicherung in und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer aktuellen Podcast-Folge im Salon Frou Frou sprechen daher Christoph Backes, Geschäftsführer des u-instituts und Katja Armbruckner, Senior Consultant im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, mit dem SPD-Politiker und Berater für Wirtschaftsstrukturpolitik Carsten Sieling mit einem frischen Blick über Chancen und Herausforderungen beim Thema Fachkräftesicherung in der KKW.

Wie sieht das Jobcenter der Zukunft aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Gespräch ist ein Vorab-Impuls zum ersten Fachkongress des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zum Thema „Fachkräfte in der Kultur- und Kreativwirtschaft“, der am 18.4. in Berlin stattfinden wird. Der Kongress ist der Auftakt für eine fortlaufende Beschäftigung mit diesem Thema über das ganze Jahr 2023.

Die Innovationskraft empathischer Führung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Driving cultural change with empathy“, das ist die Mission von Lunia Hara, Expertin für empathische Führung.

Sie ist davon überzeugt, dass eine Unternehmenskultur besser wird, je offener Menschen sind und je vertrauensvoller sie miteinander umgehen. Sie möchte Führungskräfte dazu inspirieren, offener, reflektierter und empathischer zu sein. Warum empathische Führung den entscheidenden Unterschied machen kann und gleichzeitig die Innovationskraft und die individuellen Potenziale in einem Team weckt und fördert, darüber sprechen wir heute. Was empathische Führung überhaupt bedeutet – und was eben nicht, ob Empathie erlernbar ist und ob es dann auch ein Zuviel an Offenheit geben kann? Die spannenden Antworten erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcast Salon FrouFrou.

Über unsere Gästin: Lunia Hara ist Director Projektmanagement bei Diconium, einer digital Agentur für digitale Transformation. Sie ist auch Speakerin, Influencerin, Gastautorin beim Nachrichtenmagazin Spiegel, LinkedIn Changemaker, Preisträgerin des Edition F Awards und Expertin für empathische Führung.

Mehr über Lunia Hara findet ihr zum Beispiel hier: https://de.linkedin.com/in/luniahara
Hier geht’s zu Diconium: https://weare.diconium.com/de/

Von Diversität und neuen Perspektiven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begrüßen euch zu einer neuen Podcast-Folge aus dem Salon Frou Frou! Hier sprechen wir mit spannenden Menschen, die auf verschiedenen Wegen kreativen Impact erzeugen.

Diesmal zu Gast: Demba Sanoh, Mitgründer von SAME BUT DIFFERENT , einer Unternehmensagentur für Diversity Management und Consulting, mit dem wir über die Effektivität und Nachhaltigkeit von diversem Recruiting sprechen.

Unternehmen mit einer diversen Belegschaft sind kreativer und erfolgreicher, das belegen zahlreiche Untersuchungen. Wie aber werden Arbeitgebende für diverse Bewerber*innen attraktiver? Und wie gelingt es, Bewerbungen unter Berücksichtigung verschiedenster Lebensläufe, Erfahrungen und Hintergründe zu bewerten?

„Ein diverses Team macht vor allem die Breite an Perspektiven aus. Unterschiedliche Perspektiven, die dann mit verschiedenen Expertisen gemeinsam neue Kompetenzen erschaffen.“

Jana Schmitz arbeitet seit 2021 als Psychologin, Coachin und Trauma-Therapeutin für Gruppen, Teams und Einzelpersonen. Sie hat eine Ausbildung in Transparenter Kommunikation, Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Mediation. Sie ist ausgebildet in Transparenter Kommunikation und hat in vielen Seminaren, Workshops und Trainings ihr Wissen über Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Meditation aufgebaut. Außerdem beschäftigt sie sich mit dem Thema „Inner Work“, einem Teilbereich der sogenannten „New Work“. U.a. coacht sie in diesem Thema auch seit ca. einem Jahr meine Kolleg*innen und mich vom u-institut.
Genau darüber möchten wir heute mit Jana sprechen: „Inner Work“. Genauer, was hinter dem Begriff steckt, wie und warum Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren und auch, welches Missverständnis manchmal mit dem Begriff „Inner Work“ verbunden wird.

Mehr über SAME BUT DIFFERENT findet ihr hier: https://www.diversityberlin.de/

Eine Reise ins Metaverse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Metaverse soll das Internet interaktiver, immersiver und dreidimensional machen. Aber was ist das Metaverse eigentlich und gibt es nur eins? Wie können wir das sogenannte Web 3.0 für unser Privat- und Berufsleben nutzen und mit definieren? Und welche Potenziale eröffnen sich gerade für Unternehmer*innen, gerade auch durch eine aktive Mitgestaltung? Über diese und andere Fragen spricht Sandra Halter mit ihrer Gästin Sara Lisa Vogl, deren Avatar sie – und euch – heute auf eine spannende Reise ins Metaverse mitnimmt.

Sara Lisa ist VR-UX Designerin, Co-Gründerin von [Women in Immersive Technologies Europe](https://www.wiiteurope.org/) (WIIT), Mitglied des [Global Future Counsil des Weltwirtschaftsforums für AR/ VR](https://www.weforum.org/communities/gfc-on-virtual-reality-and-augmented-reality) und mit der Community Base [VRBASE Kultur- und Kreativpilotin 2017](https://kultur-kreativpiloten.de/titeltraeger/vrbase/). Sie erforscht und kreiert neue Interaktionskonzepte, experimentelle Wege des Geschichtenerzählens und immersive Installationen in der virtuellen Welt. Dafür arbeitet sie mit Sensoren, Haptik und Schnittstellen zwischen Algorithmen und Realität.

Mehr über Sara Lisa und ihre Arbeit findet ihr hier: www.saralisavogl.com

Hier könnt ihr mehr über die Kultur- und Kreativpilot*in VRBASE erfahren: https://thenewbase.co/

Über diesen Podcast

Salon Frou Frou*, der Podcast des u-instituts, liefert ungewöhnliche Perspektiven auf aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, die eng mit der Arbeit des u-instituts in Verbindung stehen. Wir analysieren und besprechen mit unseren Talkgäst*innen Trendthemen, ihre Expertisen und deren gesellschaftlich besondere Relevanz. Die strategische Dimension des transdisziplinären Austausches und die resultierenden Impulse für den Politikbetrieb, wirtschaftliche Akteur*innen und Innovationstreiber*innen stehen dabei im Fokus.

Der Podcast bietet einen exklusiven Einblick in die Gedanken hinter außergewöhnlichen Projekten, Herausforderungen und persönliche Erfolge, die es zu feiern gilt.
Salon Frou Frou* zeigt Perspektiven derjenigen, die anders denken.

www.u-institut.com

*Der Name Salon Frou Frou stammt von dem ehemaligen Wein-Kabarett, das in den 1920er Jahren in der Jägerstraße 65, Berlin-Mitte, dem Firmensitz des u-instituts, residierte. Es heißt, dass der Salon Frou Frou seinen Gäst*innen Unterhaltung und Tanz bis in die Morgenstunden bot und das „intimste Lokal der Stadt“gewesen sei.

von und mit u-institut

Abonnieren

Follow us